2264 Seemeilen in drei Monaten Urlaub. Einmalig.
(genauer nachzulesen auf der Startseite ab Juli 2012 hier bzw. über die Links im Text)

Texel Slufter
Am 15.07.2012 legen wir aus Makkum ab und fahren zunächst nach Texel, wo wir ca. eine Woche festgehalten werden, bis uns der Wind erlaubt am 21.07.2012 nach Schottland zu starten.
Wir sind fast 2 Jahre nicht gesegelt, als wir in den USA waren, aber es scheint so, als hätten wir es nicht verlernt.
Nachtfahrten sind aber dennoch nicht mein Ding.

Eyemouth Cliffs
Nach 58 Stunden auf See (und aufgrund des unbeständigen Windes -insbesondere in der letzten Nacht- wenig Schlaf) sind wir glücklich, im ersten schottischen Hafen Eyemouth festmachen und ausschlafen zu können.

Bell Rock Leuchtturm
Dann geht es am 25.07.2012 die Ostküste Schottlands hoch, mit einem kleinen aber lohnenswerten Umweg am Leuchtturm „Bell Rock“ vorbei nach Arbroath. Wo wir uns das Kloster ansehen und lecker „Smokies“ essen.
Weiter geht es am 27.07.2012 nach Aberdeen. Dort machen wir einen kurzen interessanten Stop im riesigen Fährhafen, mit Einkaufs-bummel durch die Stadt und das Shoppingcenter um die Ecke. Rein zufällig laufen wir in einen Festivalumzug mit Schotten im Rock und Dudelsack.

Red Arrows
Weiter geht es am 28.07.2012 nach Peterhead wo gerade an diesem Tag eine Red Arrow Flugschau stattfindet.
Wir segeln am 30.07.2012 weiter nach Whitehills und am 31.07.2012 bis Inverness, wo wir in den kaledonischen Kanal schleusen.
Nessie lässt sich leider nicht sehen, dafür schaut aber die Sonne und der Ben Nevis (höchster Berg Großbritanniens) aus den Wolken heraus. Neptunes Staircase mit seinen 8 Schleusen ist ein alter Hut für Frauke, die war hier nämlich schon mal vor Jahren. Hihi.
Wir verlassen den Kanal und segeln am 06.08.2012 weiter südlich nach Dunstaffnage. Nach einer Ankernacht im Loch Craignish geht es am 08.08.2012 noch durch den Crinan Canal (schönste Abkürzung Schottlands), ist aber nicht so unser Ding. In Tarbert geniessen wir das gute Wetter und besichtigen die x-te Burgruine.
Schließlich geht es am 11.08.2012 in den Firth of Clyde nach Largs und am 12.08.2012 nach Portpatrick.
Von dort hüpfen wir am 13.08.2012 rüber nach Nordirland. In Bangor werden wir aufgrund starkem Südwind ein paar Tage festgehalten, was aber überhaupt nicht schlimm ist, da Bangor alles hat, was man braucht, sehr schön ist und wir mit der Bahn nach Belfast fahren können.
Als es der Wind erlaubt, segeln wir am 18.08.2012 weiter die Küste runter nach Ardglass. Leider sind die Häfen für einen tiefen Kiel hier rar gesäht.
Am 20.08.2012 segeln wir weiter südlich bis Howth, Irland. Howth selbst ist ein süßes Örtchen, mit vielen tollen Restaurants, frischem Fisch und einem tollen Wanderweg an den Klippen entlang. Mit der Bahn fahren wir nach Dublin und schauen uns das Tall Ships Festival an.
Wir segeln am 28.08.2012 weiter nach Arklow und am 26.08.2012 weiter bis Kilmore Quay, wo wir aufgrund starkem Südwestwind und Sturm nicht weiter kommen. Als nächster für uns geeigneter Hafen segeln wir sobald es möglich ist, am 30.08.2012 nach Cork, einem riesigen Naturhafen.
Am 02.09.2012 geht es weiter in den Naturhaven Kinsale. Hier liegen wir vorerst das letzte Mal an festen Stegen, machen Wäsche, tanken Diesel und Wasser voll.
Glandore ist am 03.09.2012 der erste Hafen dieses Urlaubs mit Besucherbojen. Juhu.
In Castlehaven machen wir am 04.09.2012 nur einen kleinen Besucherstop, dann segeln wir weiter nach Baltimore.
Mit kleinem Fotoumweg um Fastnet Rock (unser Urlaubshighlight bislang) geht es am 05.09.2012 nach Crookhaven.
Als ob Fastnet Rock an einem Tag nicht genug wäre, kommen auch noch Delfine!
Aus der schönen Bucht Crookhaven segeln wir am 06.09.2012 zur ebenfalls sehr schönen Bantry Bay und sehen schon wieder Delfine! In der Bantry Bay machen wir am 07.09.2012 eine Nacht Halt in Glengarriff und eine Nacht in Bantry, jeweils an Besucherbojen. Zum Mittagssnack halten wir am 08.09.2012 auch kurz in Adrigole an einer Boje, in Castletownbere kaufen wir nur kurz ein und

Fontäne des Finnwals
ankern dann in der Dunboy Bay. Am 09.09.2012 geht es zum Voll“tanken“ in die Lawrence Cove Marina (mit Stegen).
Am 10.09.2012 brechen wir aufgrund Wind und Welle unseren ersten Überfahrtversuch zu den Scilly Inseln ab und fahren zurück nach Kinsale. Zum Trost sehen wir auf diesem Weg wahnsinnig viele Delfine (die gar kein Problem mit den Wellen haben) und sogar 2x einen Finnwal. Unglaublich tolle Tiere!

Strand von Tresco, Scilly Inseln
Von Kinsale fahren wir dann am 12.09.2012 rüber zu den Scilly Inseln. Dies ist das Highlight des Urlaubs (gleich nach dem Finnwal). Auf der Überfahrt begleiten uns sogar nachts Delfine und wir bestaunen wir die Milchstraße, denn das erste Mal haben wir bei einer Nachtfahrt keine Wolken.
Anschließend geht es am 19.09.2012 ans englische Festland in den Helford River und am 20.09.2012 nach Falmouth. Da uns Fowey vor 3 Jahren so gut gefallen hat, machen wir am 21.09.2012 auch hier einen Stopp.

Plymouth Aquarium Octopus
Weiter geht es am 22.09.2012 über Plymouth nach Salcombe (am 25.09.2012).

Hochwasser im Hafen von St. Peter Port, Guernsey
Von Salcombe fahren wir am 27.09.2012 auf die Kanalinseln (Guernsey).

Causeway Leuchtturm La Corbiere auf Jersey
Am 30.09.2012 geht es auf die Kanalinsel Jersey und am 04.10.2012 segeln wir weiter nach Alderney.
Danach geht es wieder ans Festland. Am 05.10.2012 nach Cherbourg, Frankreich und am 06.10.2012 nach Saint Vaast.

Sonnenaufgang auf See
Sowie per Nachtfahrt vom 07.10.2012 auf den 08.10.2012 nach Dunkerque.
Dann geht es am 10.10.2012 nach Blankenberge, Belgien. Und von dort am 12.10.2012 nach Vlissingen in den Kanal für die stehende Mastroute durch die Niederlande.
Wir machen Stopp am 13.10.2012 in Willemstad und am 14.10.2012 in Amsterdam, fahren von dort am 17.10.2012 durchs Markermeer ins Ijsselmeer nach Enkhuizen und von dort am 19.10.2012 zurück nach Makkum.